Kategorie-Archiv: Wirtschaft

Streichholzmonopol

15. Januar 2012 – Ende des Streichholzmonopols

Am 15. Januar 1983 Ende des Streichholzmonopols in Deutschland. 1930 hatte sich die schwedische Firma Svenska Tändsticks AB (Streichholzkönig Ivar Kreuger) durch eine Reichsanleihe in Höhe von 125 Millionen Dollar an Deutschland die Monopolstellung für Zündhölzer in Deutschland gesichert. Die Reichsanleihe und das Zündwarenmonopol lief über 53 Jahre.

Patent auf Vorläufer des Fahrrades

12. Januar 2012 – Draisine als Vorlaufer des Fahrrades wurde patentiert

Am 12. Januar 1818 erhält der ehemalige Forstinspektor Karl Friedrich Freiherr Drais von Sauerbronn, Karl Drais, ein badisches Patent für die von ihm erfundene Laufmaschine, die später als Draisine bekannt wird. Die Laufmaschine war ein einspuriges von Menschenkraft betriebenes Fahrzeug ohne Pedal aber mit Lenkung, einem Vorläufer des Fahrrads. Die Erfindung war eine Reaktion auf Hungersnot und Pferdesterben nach der Eruption des Tambora. Der Ausbruch des Tambora hatte in Deutschland zu Missernten und Hungersnot geführt.


Erster Parkscheinautomat

4.Januar 1954 – Erster deutscher Parkscheinautomat in Duisburg

Am 4. Januar 1954 installierte Duisburg als erste Stadt in Deutschland 20 sogenannte Parkographen in der Straße „Am Buchenbaum“. Hergestellt wurden die Geräte von der Firma „Roberto Ehrismann“ aus Lugano. In Deutschland begannen noch 1952 die Firmen „Telefonbau und Normalzeit“ in Frankfurt am Main, die „Kienzle Apparate GmbH“ in Villingen und die „Deutsche Parkometer GmbH“ in Hannover mit der Produktion von Parkuhren.

1954 gab es in der Bundesrepublik Deutschland noch keine rechtliche Regelung, Autofahrer zum Bezahlen von Parkgebühren zu zwingen. Es war umstritten, ob Parkuhren mit dem deutschen Verkehrsrecht vereinbar waren. Am 1. Mai 1956 wurde die Straßenverkehrsordnung geändert und Parkuhren somit rechtlich legitimiert.

Quelle: Wikipedia.de


Erstmalige Erwähnung des Wortes Automobil

3. Januar 2012 – Das Wort Automobil in der New York Times

Am 3. Januar 1899 wird in der New York Times erstmals das Wort Automobil benutzt. Damals konnte sich noch kein Mensch vorstellen, welche Umwälzung das Automobil und der motorisierte Verkehr im 20. Jahrhundert mit sich bringen würde. Und heute sind die Herausforderungen nicht geringer geworden.


Bargeldloser Zahlungsverkehr

2. Januar 2012 – Einführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs

Am 2. Januar 1886 hat die städt. Sparkasse Mühlheim an der Ruhr die Einführung des Scheckverkehrs beantragt, allerdings hat Preussen das Zahlungsmittel Scheck durch Erlaß abgelehnt, obwohl das damals in England und Amerika bereits weit verbreitet war. Erst seit 1908 ist durch ein Scheckgesetz der bargeldlose Zahlungsverkehr in Deutschland erlaubt worden.

Der Euro ist 10 Jahre im Umlauf

1. Januar 2012 – Seit 10 Jahren gibt es den Euro als Bargeld

Am 1. Januar 2002 wurde der Euro als gesetzliches Zahlungsmittel eingeführt und löste bei uns die gute alte D-Mark ab. Hierüber gab und gibt es unterschiedliche Meinungen. Die Einen hätten gerne ihre D-Mark zurück und sehnen sich nach der alten Währung, im Gefühl oder der Sicherheit, wir hätten heute keine Probleme mit den Schuldenländern. Die Anderen verweisen darauf, dass der Euro mittlerweile, aller Unkenrufe zum Trotz, eine stabile Währung ist und geniessen die neuen Freiheiten, mit dem gleichen Geld wie zuhause auch im Urlaub bezahlen zu können.

So haben wir heute einige Bilder zum Thema Euro und D-Mark in unsere Bilderdatenbank gestellt, die für Internetauftritte und zur Illustration von Artikeln im web kostenfrei benützt werden können (Details siehe AGB´s).


Fast wäre es schiefgegangen: Die Beatles machten am 1. Januar 1962 die ersten Probeaufnahmen bei der Plattenfirma Decca und wurden mit der Begründung abgelehnt, dass Gitarrengruppen nicht mehr modern seien. So kann man sich täuschen.